Verputzen ist mehr als nur das Glätten von Wänden. Mit verschiedenen Techniken können Sie Ihren Wänden eine einzigartige Textur und Charakter verleihen, die Ihre Räume zum Leben erweckt. In diesem Artikel stellen wir Ihnen verschiedene Verputztechniken vor und erklären, wie Sie diese selbst anwenden können oder wann Sie besser einen Fachmann beauftragen sollten.
Warum ist die Verputztechnik wichtig?
Die Wahl der richtigen Verputztechnik beeinflusst nicht nur die ästhetische Wirkung Ihrer Wände, sondern hat auch praktische Aspekte:
- Optische Wirkung: Verschiedene Techniken können Räume größer, gemütlicher oder eleganter wirken lassen
- Kaschieren von Unebenheiten: Manche Techniken eignen sich besonders gut, um kleine Unregelmäßigkeiten im Untergrund zu verbergen
- Raumakustik: Strukturierte Oberflächen können die Schallreflexion beeinflussen und so die Raumakustik verbessern
- Langlebigkeit: Bestimmte Verputzarten sind besonders widerstandsfähig gegen Stöße oder Feuchtigkeitseinwirkung
Grundlegende Putztechniken
Bevor wir uns den dekorativen Techniken widmen, sollten Sie die grundlegenden Verputzmethoden kennen:
1. Unterputz
Der Unterputz ist die erste Schicht auf dem Mauerwerk oder anderen Untergründen. Er dient hauptsächlich zum Ausgleichen von Unebenheiten und schafft eine stabile Basis für den Oberputz. Für den Unterputz wird in der Regel ein Kalk-Zement-Gemisch verwendet, das robust und atmungsaktiv ist.
Der Unterputz wird mit einer großen Kelle aufgetragen und anschließend mit einer Abziehleiste oder Richtlatte geglättet. Die Oberfläche sollte nicht zu glatt sein, damit der spätere Oberputz gut haftet – ein leichtes Aufrauen mit einem Besenstrich ist ideal.
2. Oberputz
Der Oberputz bildet die sichtbare Oberfläche und kann in verschiedenen Techniken gestaltet werden. Die Standardvariante ist der glatte Oberputz, der mit einer Glättkelle aufgetragen und abgezogen wird. Für ein perfektes Ergebnis muss der Putz mehrmals geglättet werden, wobei zwischen den Arbeitsgängen eine gewisse Trocknungszeit einzuhalten ist.
Kellenstrich-Putz
Eine klassische Technik, bei der durch gleichmäßige, horizontale Bewegungen mit der Glättkelle feine Linien entstehen.
Spritzputz
Eine Technik, bei der der Putz mit einer speziellen Spritzmaschine oder einem Quast auf die Wand gespritzt wird, was eine körnige Struktur erzeugt.
Wellenputz
Eine moderne Technik, die durch wellenförmige Bewegungen mit einer Kelle oder speziellen Werkzeugen erzeugt wird und ein dynamisches Muster schafft.
Dekorative Putztechniken
Für besondere optische Effekte eignen sich folgende dekorative Techniken:
1. Wischtechnik (Stucco Veneziano)
Der auch als Stucco Veneziano bekannte Glanzputz ist eine traditionelle italienische Technik, die eine spiegelglatte, marmorähnliche Oberfläche erzeugt. Diese hochwertige Technik erfordert viel Geschick und wird meistens von Fachleuten ausgeführt.
Die Umsetzung erfolgt durch das mehrfache Auftragen dünner Schichten eines speziellen Kalkputzes mit einer Glättkelle. Nach jeder Schicht wird die Oberfläche verdichtet und poliert. Für den charakteristischen Glanz wird zum Abschluss oft Wachs oder eine spezielle Seife aufgetragen und poliert.
2. Rustikaler Putz
Rustikaler Putz erzeugt eine grobe, unregelmäßige Struktur, die besonders in mediterranen und ländlichen Stilen beliebt ist. Diese Technik ist relativ anfängerfreundlich und verzeiht kleine Fehler, da Unregelmäßigkeiten zum gewünschten Charakter beitragen.
Der Putz wird mit einer Kelle ungleichmäßig aufgetragen und kann mit verschiedenen Werkzeugen strukturiert werden – etwa mit einem Schwamm für eine poröse Optik oder mit einer Bürste für Strichstrukturen. Die unregelmäßige Oberfläche erzeugt interessante Licht- und Schattenspiele.
3. Sichtbetonoptik
Die Sichtbetonoptik ist ein moderner Trend, der die rohe Ästhetik von Beton in den Innenraum bringt. Diese Technik erfordert spezielle Materialien, die eine betonähnliche Oberfläche erzeugen.
Der Putz wird flächig aufgetragen und mit einer großen Glättkelle strukturiert. Charakteristisch sind die Poren und Lunker, die an Sichtbeton erinnern. Für ein authentisches Ergebnis können auch Abdrücke von Schalungsbrettern imitiert werden. Die Farbgebung reicht von hellgrau bis anthrazit.
Quaderputz
Imitiert eine Steinmauer durch rechteckige, regelmäßige Strukturen. Ideal für rustikale und mediterrane Einrichtungsstile.
Bossierputz
Eine Technik, die mit unregelmäßigen, runden Strukturen arbeitet und an natürliche Felsoberflächen erinnert.
Besenstrichputz
Eine traditionelle Methode, bei der mit einem Besen oder einer groben Bürste Strukturen in den noch feuchten Putz gezogen werden.
Die richtige Putztechnik für Ihren Raum
Bei der Wahl der passenden Putztechnik sollten Sie verschiedene Faktoren berücksichtigen:
Raumgröße und Lichtverhältnisse
In kleinen Räumen wirken glatte oder fein strukturierte Oberflächen oft besser, da stark strukturierte Wände den Raum optisch verkleinern können. Helle, glatte Putzflächen reflektieren zudem mehr Licht und lassen einen Raum größer erscheinen.
In großen Räumen mit viel Licht können Sie hingegen auch mit kräftigeren Strukturen arbeiten, die dem Raum Charakter und Tiefe verleihen.
Einrichtungsstil
Der Wandputz sollte zum Gesamtkonzept Ihrer Einrichtung passen:
- Für moderne, minimalistische Einrichtungen: Glatte Putztechniken oder Sichtbetonoptik
- Für mediterrane oder rustikale Stile: Strukturputze wie Kellenstrich oder rustikaler Putz
- Für elegante, klassische Interieurs: Stucco Veneziano oder feine Glätttechniken
Praktische Aspekte
Berücksichtigen Sie auch den Verwendungszweck des Raumes. In stark frequentierten Bereichen oder Räumen mit Kindern sind robustere Strukturen oft praktischer, da sie kleine Beschädigungen besser kaschieren. In Feuchträumen wie Badezimmern sollten Sie auf wasserabweisende oder -beständige Putze setzen.
DIY oder Fachmann beauftragen?
Ob Sie den Putz selbst auftragen oder einen Fachmann beauftragen sollten, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
Diese Techniken eignen sich für Heimwerker:
- Kellenstrich-Putz: Relativ einfach umzusetzen mit etwas Übung
- Rustikaler Putz: Verzeiht kleine Fehler und Unregelmäßigkeiten
- Besenstrichputz: Eine traditionelle Technik, die keine perfekte Präzision erfordert
Diese Techniken sollten Profis übernehmen:
- Stucco Veneziano: Erfordert viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl
- Glattputz für perfekte Oberflächen: Schwierig, ohne Schlieren und Ansätze zu arbeiten
- Spezialputze mit besonderen Effekten: Oft mit speziellen Materialien und Techniken verbunden
"Die Wahl der richtigen Putztechnik kann einen Raum komplett verwandeln. Es lohnt sich, verschiedene Optionen zu testen und sich gegebenenfalls Rat von einem Fachmann zu holen."
Fazit
Verputztechniken bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, Ihre Wände individuell zu gestalten. Von schlicht bis rustikal, von glatt bis stark strukturiert – die richtige Technik kann Ihren Räumen einen ganz besonderen Charakter verleihen. Nehmen Sie sich Zeit für die Planung und schrecken Sie nicht davor zurück, für anspruchsvolle Techniken einen Fachmann zu Rate zu ziehen.
Mit etwas Übung können Sie aber auch als Heimwerker beeindruckende Ergebnisse erzielen und Ihrem Zuhause eine persönliche Note verleihen, die über Jahre Bestand hat.